lebendige Lebenshilfe

einzelne Themen Lebenshilfe


Ablauf wie können Sie vorgehen?

Sie möchten den Durchblick über irgendetwas oder das Wissen erweitern? Dann sind Sie hier richtig. Sie können direkt mit der Vorlage beginnen oder die begleitende Vorbereitung lesen. Diese gehen Hand in Hand von einem Punkt zum Nächsten. 

Sie haben eine Schwierigkeit, ein Problem, etwas das Ihnen Sorgen bereitet und nichts mit Energie, dem Körpers oder Denkens zu tun hat? Dann könnten Sie bei Energien, Körper, Gefühle oder Gedanken die nicht gehen wollen sowie dem Verstand, in der Lebenshilfe Zunge oder bei den Hilfsmittel besser aufgehoben sein. Haben Sie dieses schon ausprobiert?

Die Vorlage gibt Ihnen einen Überblick über den Ablauf der einzelnen Themen Lebenshilfe. 

Hinweis:

Wenn das Thema für Sie sofort klar war, dehnen Sie es beim Schreiben oder Denken bitte aus. Wenn Sie erst nach dem passenden Wort suchen mussten, versuchen Sie bitte die Grenzen enger zu setzen, während Sie von Oben nach Unten gehen. Versuchen Sie bitte das Thema immer mehr einzugrenzen.

2. Vorlage

1. Thema: kleine Erzählung

2. Tatsache: geschichtlich, allgemein

3. Wort:

4. All - Erde

5. Evolution: Viren - Mensch Evolutionsentwicklung und Wachstumsphasen, Körper, Geist, Seele

6. Historie: Sprache, Kultur, Staat, Wissenschaft, Marktwirtschaft, Glaube

7. Persönlich:

8. Was ist Ihnen aufgefallen?

9. Zusammenfassung Oberfläche, Inhalt und Kern.

10. Was hat sich als Sinn, Zweck und Nutzen ergeben.

11. Welche Möglichkeiten haben sich ergeben? Betrachtet aus ihrer jetzigen Sicht und welche Mittel, Lösungen, Wege oder Ziele.

12. Werden Sie doch kreativ.

13. Reflektion auf noch offene Themen.

-----------------------------------

Vorbereitung für das ausfüllen mit ihrem Thema

Damit es für Sie einfacher ist, sollten Sie mit einem Begriff arbeiten. Haben Sie nur ein umfangreiches Thema? Zerlegen Sie dieses besser, weil Sie sonst zu schwimmen beginnen könnten, Wellen schlagen, viel aufrühren aber wie in einem großen Meer kein Land sehen. Nie den Strand erreichen oder festen Grund unter den Füßen spüren. Auf dem es sich sonst sicher stehen ließe. 

Die Begriffssuche "Wer einen Begriff sucht" unterstützt Sie, wenn Sie wollen dabei.

Ansonsten folgt jetzt eine Ausarbeitung der Vorlage, wenn Sie diese nutzen möchten.

Sie können beide, die Vorlage und die Ausarbeitung, abfotografieren oder ausdrucken und nebeneinanderlegen. Auch weil Sie dann unbeobachtet, unabhängig und ein Öko sind, wenn Sie wollen.

Ein weiterer Grund liegt darin, dass Sie so mit der Zeit eine neue Denkstruktur aufbauen. Der Inhalt von beiden Vorlagen vermischt sich durch unterschiedliche Nutzung und Ergebnissen. Die, wie in der allgemeine Einleitung schon erwähnt, Ihnen so schnell Ergebnisse präsentiert, dass Sie nur noch eine Entscheidung treffen müssen. Welche Wahl treffe ich?

Bitte Beachten Sie, dass Sie immer alles nutzen können was Sie wissen, kennen, haben und sind. Es ist also ihr ganzes Potential gefragt und selbstverständlich auch ihr persönlicher Gewinn.

Das Gleiche gilt für den Inhalt der ganzen Lebenshilfe. Greifen Sie zu, kaufen Sie ein was Sie nutzen können. Vielleicht riskieren Sie für den ersten Überblick, einen Blick in die Tabellen. Sie könnten sich fragen, wo gibt es denn schon Wissenswertes das sich lohnt in den Wagen gelegen zu werden.

Das Thema beginnt mit dem Wort, dann geht es von Oben,  dem All über die Evolution in die Historie bis zu Ihnen persönlich. Dringen Sie bitte daran, nur wenn Sie wollen und können.

Wichtiger Hinweis: Es sind alles nur Auswahlmöglichkeiten vor allen ab dem Punkt 8

Sie suchen aus und wählen. Immer.

-----------------------------------------------------------------------------------

Kurze Themasuche

1. Thema ???

Nachdem Sie sich für ein Thema entschieden haben, denken Sie bitte zuerst einmal allgemein über das Thema nach. Danach können Sie die vervielfältigte Vorlage ausfüllen. Dieses nur geistig oder auch schriftlich.

- Was ist das Thema oder die  Schwierigkeit um die es sich handelt, was ist dieses im Allgemeinen?

2. Was wissen Sie über das ???

- Was ist das ??? allgemein?

- Was ist das ??? allgemein nicht?

- Was ist das ??? für Sie persönlich?

- Was ist das ??? für Sie persönlich nicht?

- In welche Kategorie gehört das Thema? 

Oberthema, Unterthema, Bindungsthema, Grundthema

- Wohin gehört das Wort?

Beispiele: Materie, Kraft, Energie, All, Evolution, Historie, Sprache, Staat, Wissenschaft, Marktwirtschaft, Glaube, Gesellschaft, Persönlich. Nutzen bei der Suche doch die Tabellen.

-----------------------------------------------------------------------------------

Für die Ganze Lebenshilfe gilt:

Alles was Ihnen dazu einfällt ist, gut und je verrückter und abwegiger es im Moment auch erscheinen mag, es war ein Gedankengang von Ihnen und er hat oft eine Bedeutung.

Es kann vorkommen:

der Verstand will ablenken

oder

er will Sie unterstützen

Bei ihm ist alles möglich und er ist durch seine Denksysteme gerissener als sein Besitzer, denn er weis noch. Er holt die ältesten Erinnerungen hervor, knobelt, fügt zusammen und das alles ganz alleine im Unterbewusstsein. Das ist auch der Grund warum man ihn kennen und verstehen lernen sollte.

Der eigene Vorstand ist:

ein Freud und Helfer

ein Begleiten und Mitstreiter

ein Motivator und der härteste Kritiker

ein Brett vor dem Kopf oder ein Stein auf dem Lebensweg

Sie haben die Wahl und es ist ihre Entscheidung die zählt

Es will gut gewählt sein für ein erfolgreiches Leben

mit ihm oder ohne ihn zu kennen

-----------------------------------------------------------------------------------

4. Ablauf für die Vorlage

1 Thema 

Schreiben oder Denken Sie  ab irgendetwas über das Thema, eine Situation, eine Begebenheit, über einen Reim, eine Weisheit, Märchen, Geschichte, politisches Geschehen, eine Begebenheit am Arbeitsplatz oder ein Erlebnis mit der Familie. Es soll einfach zum Thema passen. Alles ist möglich.

---------------------------------

2 Geschehen 

Ein Geschehen das Ihnen einfällt und zum Thema passt. Es sollte den Tatsachen entsprechen. Etwas das in den Nachrichten kam, was die Wissenschaft herausgefunden hat, was die Zeit offenlegte und heute anders betrachtet wird.

-------------------------------

3. Hier braucht es das Wort 

schlagen Sie bitte das Wort nach.

- woher kommt es

- welcher Zeit ist es entsprungen

- wurde es verändert

- wer hat es verändert

- warum könnte es verändert worden sein

- was für ein Wort ist es Hauptwort, Eigenschaftswort oder Verb

- was sind weitere Abwandlungen als Hauptwörter, Eigenschaftswörter oder Verben

- Sie könne auch diese Wörter von Fürwörter, Artikel und Begleiter in Beziehung setzen oder, mit, haben, groß, mit und ohne, und

- die Zeiten nehmen, ist, sein, sollen bis müssen unter die Lupe nehmen. Orientieren könne Sie sich hier an der Übersicht der Tabellen Lebenshilfe

- auch Gegensätze sind möglich wie Suffixe, Mittelworte oder Präfixe. Seltsamerweise fehlt in der deutschen Sprache oft das Mittelwort an dem Man sich orientieren könnte, Es erlaubt einem nur ein ganz oder gar nicht. Solche Dinge spielen, wie die ganze Sprache eine große Rolle bei der Kulturellen Entwicklung der Menschen diese Sprachgebietes. Es sind also nicht nur genetische oder charakterliche Eigenschaften dafür verantwortlich, wer wir sind und wie wir uns verhalten. Diese lassen sich natürlich auch, wenn überhaupt sehr schwer Verändern. Außerdem sterben sie erst aus, wenn hier eine Veränderung vorgenommen wurde oder wenn die Sprache ausgestorben ist.

Hier einige allgemeine Beispiele:

- Die Vorsilbe vor- wurde im Laufe der Zeit verändert auf ver- . Das wirkt sich auch auf das heutige Verständnis mit dem Wort aus.

So hieß der Verstand ursprünglich Vorstand und daraus können sich, durch-aus einige Fragen ergeben.

- Die Zeiten haben sich verändert und mit ihr entstanden viele Worte aus der Wissenschaft, der Technik usw.

Das Wort flexibel ist heute in vieler Munde. Sein Ursprung liegt im Bereich der Materie und Kohlenstoffe und bedeutet dehnbar, formbar, zieh bar.

Im Gebrauch mit einem Menschen weit daneben, denn wenn der Mensch dehnbar ist platzt er, wenn er zu fest oder zu viel geformt wird im- oder explodiert er, wenn er zu viel gezogen wird ist er entweder hörig gemacht worden, unterwürfig, er kuscht oder er wehrt sich und schlägt irgendwann, auch mit Gewalt zurück. Wenn er zu sehr gebogen wird bricht er.

Wenn Sie beim Gebrauch von irgendwelchen Worten eine Unstimmigkeit in sich bemerken, Sie einen Druck im Magen verspüren, ihr Verstand abgelenkt wird usw. gehen Sie diesem Gefühl bitte nach. Klären Sie für sich das Wort, es hat einen individuellen Ursprung und lösen Sie bitte das zugehörige      Gefühl ab, es kann ihr Leben beeinträchtigen, ablenken, Spannungen erzeugen.

Werkzeuge: e-k-v-v-haben, Zunge, Innere Konkurrenz IK können Sie dabei unterstützen.

- Worte sind Schwingungen und mit diesen wird in vielen Wissenschaften und durch jeden Menschen selbst herumgespielt und experimentiert, auch für die bewusste Einflussnahme, muss die Schwingung oft herhalten. Schon von Tieren kennen wir das Angst einflößende Gebrüll, welches bei Angriffen noch Heute gerne eingesetzt wird. Wie die Lautstärke allgemein.

Ich bezeichne diesen Bereich der Worte, Sprache, Töne als Sprach Exoterik (nach Außen gerichtet) und Sprachesoterik (nach Innen gerichtet) und in der allgemeinen, speziellen sowie spezifischen Einflussnahmen als Ex- und Esoterik. Hierunter fällt auch alles noch nicht oder nicht Erklärbare oder Fassbare.

Auch der Mensch ist

im engeren Sinne noch

exoterisch und esoterisch

 

Eine Wort Erklärung ist bedeutend auch im Bezug auf

- wie sind seine Synonyme

- wie ist die Wort Auslegung

- gibt es Doppeldeutigkeiten die auch in Schwierigkeiten münden können

- gibt es bekannte Weisheiten, Sprüche, Verse, Reime oder ganze Geschichten, Märchen davon

Hier sollten Wortverbindungen jeder Art und Weise aufgegriffen werden, denn sie beeinflussen und meist unbewusst. Dieses betrifft also den persönlichen Bereich. Welche Erfahrungen, Erinnerungen, Geschehen verbinden Sie mit dem Wort. Auch hier kann die Spannung der Zunge oder die Hilfsmittel Sie beim Loslassen unterstützen.

Wortverbindungen bringen den Menschen dazu:

- sich diesen unterzuordnen und

- können auch sein ganzes Leben bestimmen oder

- ihn in eine Ecken hineindrücken. Dieses auch ohne, dass er dieses bemerkt und aus der er nur durch die  Wort Erklärung wieder herausfinde oder mit viel psychologischem Aufwand.

Die Kraft des Wortes ist gewaltig und

manches Mal auch gewaltig tätig

-------------------------------------------------------------------------------

4-7 Die Punkte 4-7 gehen vom All über die Evolution zur Historie mit allen Teilbereichen die für ihr Thema von Bedeutung sind.

4. All -Milchstraße, Sonne, Mond, Erde, Geographie, Materie, Kräfte, Energie, Wasser, Land, Orte

 - Suchen Sie bitte Verbindungen des Wortes mit dem All seinen Kräften, Energien und Einflussnahmen, Grenzen und Begrenzungen. Immer im Bezug auf das Thema.

-------------------------------------------------------------------------------

5. Evolution, Viren, Bakterien, Pflanzen, Tiere, Mensch, Entwicklungsstufen als Menschheit und als einzelner Mensch von der Geburt bis zum Sterben. Körper, Geist, Seele, Sein, Sinneswahrnehmungen, Bewegung

-------------------------------------------------------------------------------

6. Kultur,  Kommunikation, Sprache, Staat, Recht, Politik, Ämter, EU, Wissenschaft, Marktwirtschaft, Zeit, Arbeitsplatz, Börsenmarkt, Werbung, Geld, Miete, Versicherung, Handel, Glaube, Generationen

Historie, Kultur, die unterschiedlichen Kulturbereiche

- Staat in jeder Form, von Recht über Steuern, Rechte und Pflichten, Schule und Ausbildung, Sozialwesen und Politik,  Asyl und Antragsteller als Flüchtling, Gesundheitssystem und Mindestlohn, Schwimmbad oder Abholzung von Staatseigentum alles können Sie hier, in Bezug auf ihren Begriff, beleuchten.

- Wissenschaft und Wissenschaftsbereiche, die Astronomie und Astrologie, die Naturkunde und die Wirtschaftslehre, Heilkunde und Medizin, die Chemie und Physik, Zoologie und Psychologie uvm.

- Handel bis Marktwirtschaft, der einfache Verkäufer und den Manager, den Chef und den Aktionär, den armen Schlucker und den Krösus, die Schokolade und den Aktienmarkt, Wohnungsmarkt und Umweltbewusstsein, Standby und Energiepreis, Arbeitsweg und Spritpreiserhöhung, Lohn und Gehalt, Weihnachtsgeld und Urlaub

- Glaube Vielgötterglaube und ein Gottglaube, Schamanen und Symbole, Zauberer und Gnome, Voodoo und den Teufel, Schuld und Frömmigkeit und natürlich die unterschiedlichen Religionen

- Gesellschaft von Gruppen bis Einzelperson, Verein und Verband auch welt-weit und schon uralt, Überschneidungen sind hier nicht selten wie Familie und Beruf, Arbeit und Freizeit, Hobby und Verpflichtung, die Freundin und die Familienfeier, der beste Freund und die Spielhalle, der Kinderhort und das Altenpflegeheim, es geht also um persönliches genauso wie um allgemeines

-------------------------------------------------------------------------

7. Persönlich es betrifft Sie 

- Was ist es Körper, Geist, Denken, Seele, Verstand, Vorstellungen, Wünsche, Ziele, Hoffnungen, Gefühle, Losigkeiten (.....los), Wut, Frust, Stress, Ausdauer, Arglist, Werte, Sucht, Angewohnheit

Dringen Sie doch geistig in alles ein was Ihnen einfällt bis hinunter in ihre Person aus Körper, Geist und wenn Sie wollen Seele.

Was noch ?

Wenn Sie ihren Weg in der Fragestellung gefunden haben, können Sie sich auf der einen Seite erkennen und auf der Anderen Seite sich selbst hiterfragen. So können Sie noch mehr Möglichkeiten und gegebenenfalls auch Schwachstellen erkennen.

Ab Hier eignen sich auch die Fragen von dieser Lebenshilfe "Wer einen Begriff braucht" ab der Frage 7, Wenn Sie wollen.

- Persönlich was ist das überhaupt?  

- Wie wirkt sich persönlich das Wort, aus?

- Wo heißt es verstecken, stillhalten, kämpfen?

- Wo ist der Schutz, die Sicherheit und die Risikofreude?

- Wer ist man und wie sieht man die Sache ganz persönlich?

-----------------------------------------------------------------------------------

8. Jetzt ziehen Sie Bilanz

- Wo haben Sie bis jetzt am meisten gefunden, wo am wenigsten und in welchem Bereich gar nichts?

- Wo ist die Waage aus dem Gleichgewicht und liegt dort vielleicht der Grund?

- liegt es an Ihnen, dass sich etwas verändert oder an einem System, Vorgegebenem, Bindungen, Absprachen, Gewachsenem, Windmühlen gegen die Sie versuchen anzukämpfen. Windmühlen sind auch Veränderungen von anderen. Denn jeder Mensch kann sich nur selbst verändern oder durch Initiative Strukturgegebene Dinge. Diese brauchen Zeit oder Lücken.

- Welche Lücken, Nischen fallen Ihnen ein die Sie nutzen können?

- Brauchen Sie dieses tatsächlich oder jemand anderer möchte, dass Sie dieses brauchen? 

Mögliche Aufgabe: 

Sie können ihre Bearbeitung des Themas geistig reflektieren. Dieses im Bezug wo sich erneut Themen oder Fragen aufgetan haben. Anschließend können Sie diese in die Tabelle übertragen. Das erlaubt Ihnen auch immer wieder einen Blick darauf zu werfen. Nur für den Fall. dass Ihnen die Decke auf den Kopf fällt oder Sie feststellen Ihnen drückt irgendwo der Schuh und Sie wissen auf die Schnelle gerade nicht woher das herkommen könnte. So haben Sie jederzeit Zugriff darauf.

-----------------------------------------------------------------------------------

Sie können sich fragen, was die Besonderheiten des Themas sind.

Was noch:

Sie werden festgestellt haben, dass

- manche Themen gar nicht berührt wurden- Welche waren das und besteht wirklich keine Verbindung? Wollten Sie vielleicht nicht dort hinschauen?

- etwas sich unerwartet vertieft hat? Ist das ein wunder Punkt von anderen? Ihr heimliches Steckenpferd?

- es auf einmal in eine ganz andere Richtung gelaufen ist. Wollten Sie ablenken oder steckt gar ein Denksystem dahinter?

- sich auch ganz verselbständigt hat. Durch ihren Verstand? Ablenkungen von Außen? Auch erwünschten?

Gedanken unterliegen einem Denksystem, sie wollen, sollen und müssen, bis in einem gewissen Grad, gedacht werden.

Stellen Sie sich bitte einen Gedanken vor, er ist wie der Mond. Je öfter er gedacht wird desto näher kommt er an die Erde. Auch bis er auf sie prallt und es zum Einschlag oder Umsturz kommt. Je weniger der Gedanke gedacht wird, desto größer wird der Abstand und desto leichter kann er fallen gelassen, vergessen oder abgelöst werden.

Dieses wird durch jede Lebenshilfe unterstützt, doch ganz besonders durch die Zunge.

--------------------------------------------------------------------------------        Jetzt können Sie noch die Themen, Begriffe, Auffälligkeiten einfügen oder das was sich aufgetan hat an Möglichkeiten, Lösungen, Mittel, Wege oder Ziele. Die Geplanten Ziele oder ihre Zielerreichung und vieles mehr.

  

   ➪

    ➪  

          ➪  

             ➪

                ➪

    ➪

       ➪

            ➪

----------------------------------------------------------------------------------

Und dann fragen Sie sich vielleicht noch

- Was ist das ???? gewesen?

- Wo hat es Sie hingebracht?

- Sind Sie dort angekommen wo Sie vielleicht dachten, dass Sie hinkommen?

- Was bringen Sie persönlich jetzt noch mit ihm in Verbindung?

- Welche anderen Gesichtspunkte kenne Sie jetzt die Sie vorher nicht berücksichtigen konnten?

- Lassen diese sich noch auf etwas

-------------------------------------------------------------------------- 

Der Leitsätze: 

Wenn Ihnen etwas Bedeutsames ein oder aufgefallen ist, können Sie immer und zu jeder Zeit Leitsatz kreieren. Wenn Sie diese mit Kreide oder auf Zettel irgendwo notieren, könnten sie sich im Denken besser verfestigen.

-----------------------------------------------------------------------------------

Ergebnis: 

Können Sie diese Aussagen als Gesamtgefüge für sich persönlich, so stehen lassen?

?

?

?

?

?

-----------------------------------------------------------------------------------

Zusammenfassung Oberfläche, Inhalt und Kern.

Hier können Sie ihre Gedanken und Erkenntnisse, Vermutungen und nicht Beweisbares zusammenfassen. Versuchen Sie einen Rahmen um das Thema zu ziehen. Der Inhalt sind ihre Gedanken und der Kern der ganzen Angelegenheit ist der Kern des Themas. Wenn es sich um etwas Persönliches handelt, dann natürlich Sie als Person.

In der Regel stellt sich auch immer die Frage nach dem Grund. Warum es so ist, wie es ist. Auch der Sinn, Nutzen und der Zweck können zusammengefasst werden. Sie könne auch Altes und Neues zusammenfassen und Ver-gleichen.

Aus der ganzen Zusammenfassung ergeben sich für Sie Möglichkeiten, Mittel, Wege, Lösungen und vielleicht auch eine neue Zieleinstellung.

Wenn Sie wollen können Sie die Ergebnisse noch mit Leitsätzen für sich verfestigen, sie in Gedichts Form packen, coole Sprüche oder einen Witz kreieren, ein Bild gestalten, ein Lied schreiben oder eine Melodie die ihr Ergebnis darstellt komponieren. Sie können das alles, setzen Sie sich also bitte keine Grenzen.

In den von mir verfassten einzelnen Themen Lebenshilfen wird dieses noch psychologisch untermauert und es kommen noch die bereits erwähnten Erweiterungen hinzu.                                    

Erinnern Sie sich noch an die Themenüberschneidungen während Sie das Thema ausgearbeitet haben?  An erkannte Zusammenhänge?

Diese können Sie hier notieren,

denn:

Der Mensch vergisst schnell

was er schon alles geschafft hat


Was haben Sie geschafft?   

  ➪

➪  

  ➪  

  ➪

  ➪

  ➪

Ich wünsche Ihnen einen guten Durchblick

von ganz Oben bis auf den Grund

und reichlich neue Erkenntnisse


Mit freundlichem Gruß

Vera Hägele