lebendige Lebenshilfe

einzelne Themen Lebenshilfe

Die Suche nach dem Begriff


Die Suche nach dem Begriff hilft Ihnen beim ersten Aufschlüsseln des Problems oder bündelt den Wissensbereichs. Es kann sogar geschehen, dass Ihnen diese Methode mehr zusagt und bessere Ergebnisse bringt als meine Vorlage für das Einzelthema. Das liegt daran, dass diese Begriffssuche, Gedanken allen Freiraum lässt. Diese können frei und ungehemmt fließen ohne sich an Richtungen oder Vorgaben orientieren zu müssen. Etwas eigenartig, doch so kann man etwas auf die Spur kommen, was normalerweise verschlossen bleibt.

Vorgehensweise:

Gehen Sie bitte die einzelnen Punkte unten durch und finden Sie heraus, was bei ihrem Thema zutrifft, was viel, wenig oder gar nichts mit dem Thema zu tun hat. Setzen Sie ihre Gedanken ein wo es Ihnen richtig, nützlich oder hilfreich erscheint.

Sie könne alle Ihnen bekannten Methoden anwenden, wie die Richtungsänderung, der Kompass, Rückschlüsse und Umkehrschlüsse.

- Fragen, die Sie nicht brauchen lassen Sie bitte weg.

- Nutzen Sie doch die Fragen und Tabellen bei ihre Suche.

- Die Einhaltung einer Reihenfolge ist ab einem undefinierbaren Punkt unnötig, denn Strukturen die nicht ausschließen, weichen auch einmal ab.

- Sie dürfen die Liste immer ergänzen, Worte verändern, anpassen, anderer Meinung sein.

- Sie könne die Begrifflichkeiten in eine Tabelle übernehmen. Was ich tun werde.

- Wenn Sie Begriffe anders zuordnen wollen, tun Sie das.

Denn:

Sie sollen sich nicht ihr anpassen.

Sie können und sollen

diese für sich passend machen.

- Genauso wird sich diese Lebenshilfe dann, ihrem gewachsenen Denken anpassen.


Begriffe erleichtern die Handhabung

- Haben Sie schon einen Begriff?

Gut dann brauchen Sie diese Seite für die Suche nicht mehr.

Sie können sie natürlich trotzdem nutzen, denn sie weitet ein Thema und bringt es paradoxer Weise auf den Punkt.

- Sie suchen noch einen passenden Begriff? Dann kann Ihnen die Auflistung helfen.

- Sie wollen ihre Schwierigkeit differenzieren? Die Auflistung kann helfen.

- Sie möchten ein bestimmtes Thema ausbreiten? Die Auflistung hilft.

-Sie wissen nicht was Sie suchen. Gut beginnen Sie bitte mit dem Begriff Suchen. Was ist suchen? usw.


Die Suche nach dem Begriff

Die Begriffe oder das Thema als Gesamtbegriff, helfen Ihnen beim ausfüllen der Vorlage für ihr einzelnes Thema.

Sie lassen sich nach ihrer Art und Weise, der Sachen, Situationen, Vorgängen, Erinnerungen und Erfahrungen, uvm. gliedern.

1. In welche Kategorie gehört ihr Thema, dass sie klären oder vertiefen wollen?

- Ein Ding       

- Eine Sache  

- Ein Zustand

------------

- Eine Situation


> ist Objekte


--------

> ist Vorgang


Das alles ist die Art ihres Denkens durch Wahrnehmung

 

2. Was davon kommt aus ihrer

- Erkenntnisse

und

 - Erinnerungen


> ist die Erfahrungen

Dieses ist die Weise ihrer Betrachtung 

Die Weise ist das Wissen

Immer individuell und einmalig.


3. Was hiervon wird durch Wissen oder scheinbarem Wissen

- gestützt

- widerlegt

- bleibt unbestätigt


4. Was könnte damit verfolgt werden, von

- ihrer Seite

- anderer Seite

- Personen: Partner*in, Freund*in, Kolleg*in, Nachbar*in, Redner*in

- Gruppen: Familie, Kinder, Freunde, Gesellschaft, Volk,

- Systeme: All, Leben, Staat, Organisation, Verbände, Vereine, Gemeinde


5. Was ist spezifisch, einmalig, originell an ihrem Thema?

- Mit oder durch was hebt es sich ab, hervor oder heraus?


6. Der zughörige Bereich ist

- All, Evolution, Historie, Kultur, Staat, Wissenschaft, Marktwirtschaft, Glaube

- Welchem Teilbereich gehört ihr Thema an?

-  Wie lange gibt es diesen Bereich schon?

- Wie ist es entstanden?

- Wie gewachsen?

- Wie hat es sich weiterentwickelt?


7. Was wirkt direkt oder indirekt? z.B.

- An seinem Außen, im Inhalt in seinem Kern?

- In welchem Maße, Umfang , Gewicht?

- In Bezug auf Bindungen, Glieder, Grenzen?

- Körper, Sinne, Geist, Verstand, Denken,            Vorstellung, Träume, Wünsche?

- Freiheit, Frieden, Einheit, Hoffnung?


8. Wo, wie, oder

- was könnte noch direkt oder indirekt wirken?

- was steckt dahinter?

- was steckt nicht dahinter?

- was könnte noch dahinterstecken?

- welche Materie, Kräfte, Kraft, Energie oder Energiekraft?


9. Was ist? Was kann sein? Was könnte noch sein?

- Was ist? 

- Was kann sein?

-  Was könnte noch sein?


- Was ist nicht? 

- Was kann nicht Sein? 

- Was könnte eigentlich nicht sein? 

Der:

- Sinn?


- Zweck?


- Nutzen?

des Ganzen und seiner Teile.

Des Themas, der Anwender, von Ihnen selbst.

- Wie steht es mit der Sicherheit von

- Sinn?


- Zweck?


- Nutzen?


10. Wo liegen ihre Möglichkeiten? Auch hier könnten die Tabellen helfen.

- Wissen: vorhanden, teilweise, schlecht, gar nicht,

- Aufklärung: zügig, gleitend, schleppend, verzwickt, unproduktiv, aufwendig

- Klärung: war, unwahr, konstruktiv, verhalten, undurchsichtig, verschachtelt

- Aussprache: friedlich, freundlich, ehrlich, aggressiv, psychologisch, streitend

- Herangehensweisen: gezielt, schnell, langsam, mühsam, zügig, undurchsichtig

- Vorgehen: ruhig, zurückhaltend, offensiv, defensiv, einsteckend, durchschaubar

- Gestaltung: Form. Struktur, Menge, Größe, Beschaffenheit, Zustand

- Sprechen: ansprechen, aussprechen, klären, aufklären, beschweren, wehren

- Tun: tätig sein, Tat vollführen, Ablauf, Folgen, Verlauf, Routine, Ordnung

- Handeln: mit den Händen, Körper, Geist, Verstand, stehen, sitzen, helfend

- Denken: Verstand, sich Zeit nehmen, Vorstellung, Visualisieren, Träumen

- Verhalten: bleiben, lassen, gehen lassen, ruhig, sein, zielend, abschalten

- Wahrnehmung: Sinne, Aufmerksamkeit, Unbewusst, Bewusstsein, Fit, Müde

- Entwicklung: Weiterentwicklung, Stillstand, Rückschritt, Fortschritt,

- Zeit: Zeit nehmen, Zeit lassen, Zeit anhalten, freihalten, beibehalten


11: Welche Lösungen stehen allgemein, den Nutzern oder Ihnen offen und welche sind für wen verschlossen?

- Persönlich:

- Privat:

- Familie:

- Freunde:

- Gesellschaft:

- Staat:

- Wissenschaft:

- Arbeit:

- Wie sieht es aus mit, geben, nehmen und schulden?

- Wie mit Schulden, Ausgleich, Verpflichtung, Recht, Unrecht?


12: Welcher Art sind die Lösungen

- Hilfe: beratend, motivierend, unterstützend, verwirrend,  

- Dienstleistung: Banken, Handel, Verkehr, Pflege, Vorsorge, Zukunft

- Geld: Geld gegen Ware, Unkosten, Kosten, Vorkasse, Vorschuss, Dispo, Kredit

- Sachen: Einrichtung, Auto, Haus, Versicherung, Bankkonto, Herd, Zugriffe  

- Dinge: störend, alt, überflüssig, Kuli, Buch, Schraube, Löffel. Handy, Karten

- Ausgleich: unnötig, nötig, dringend, zwingend, eilig, in Planung, hat Zeit

- Rechtskräftig: Ämter, Behörden, Verwaltung, Gesetz, Recht, Pflicht

 

13. Wollen Sie das überhaupt?

- Wollen Sie das?

- Weshalb wollen Sie das?

- Wie genau muss es sein?

- Wie genau soll es aussehen?


14. Mittel sind Lösungen die Ihnen zur Verfügung stehen, nur kurzzeitig, auf Dauer, lange oder selten, gar nicht, teilweise, zur Überbrückung, mit Erlaubnis

- Welche Mittel stehen zur Verfügung?

- Wie real sind diese Mittel? Haltbarkeit, Dauer, Wunsch nach Erhalt

- Wie sind diese Entstanden und was sind ihre Auswirkungen?

- Wo liegen die Vorteile und wo finden sich Nachteile?


15. Die Wege können fast jede Eigenschaft besitzen, eine Struktur oder Zustand haben, Menge, Masse, Halt und Kraft geben oder auspowern.

- Was liegt auf dem Weg, im Weg, wie ist der Untergrund?

- Wie breit ist der Weg? Spielraum

- Wie viele Wege gibt es?

- Welchen Zeitraum nehmen die unterschiedlichen Wege ein?


16. Ziele sind so vielzählig wie die Vorstellungskraft die Wünsche, Träume unterstützen. Immer und vor allem individuell, gemeinschaftlich und mit Dauer.

Achten Sie bitte darauf, dass Sie das über ihre Ziele wissen,

- wie viele Ziele gibt es?

- aus welchem Bereich kommen sie?

- das sie sich nicht gegenseitig im Weg sind, 

- Sie sich selbst im Weg stehen, 

auch und vor allem nicht im Denken.

- dass sie sich nicht überschneiden.

- dass Sie zu Ihnen passen.

- dass sie sich für Sie erreichen lassen.

- Wie leicht, mittel, schwer ?

- real oder irreal?


Ich hoffe Sie haben einen Begriff gefunden. Es sollte ein Wort dabei herausgekommen sein.

Das Paradoxon ist:

Ein Begriff ausgedehnt, ergibt es mehr Durchblick und Wissen. 

Eine Wortsuche, lenkt den Blick auf den Kern des Problems.