lebendige Lebenshilfe


Lebenshilfe" Rund ums Leben" Tabellen

Mit den richtigen Fragen, erhält man brauchbare Antworrten


Allgemeiner Fragenkatalog für die lebendige Lebenshilfe lLh

Grundthema: All - persönlicher Kern

lLh: hier finden Sie Fragen, die Sie dem Thema näherbringen

Einfache Frage dafür könnten sein:

- was ist …..?

- was ist ….. nicht?

- was wissen Sie noch?

lLh

Allgemeiner Fragenkatalog

- Gibt es ein …….. oder kein …….?

- Was ist/wäre ……... es dann?

- Wo ist/ könnte …….. sein?

- Was ist/könnte sein ……. ?

- Was ist/könnte es nicht sein ……..?--

- Welche Auswirkungen hat/hätte………..?

lLh

Jede Tabelle können Sie für sich erweitern

Hierzu könnten Fragen lauten:

- Was ist Materie alles?

- Welche Art von Energien gibt?

- Welche Wirkungen besitzen sie?

- Wo ordnen Sie den Begriff, Materie ein?

- Wie wirken sie auf die Zellen = Leben und den Menschen ein?

- Wo liegen die Unterschiede z.B. von Kräften, Bindungen, Tieren und Pflanzen?


lLh

Bemerkung: Es gibt Überbegriffe wie das All, Evolution oder Historie. Doch unter diesen liegen noch Oberbegriffen.

- Welche könnten diese sein?

- Zu welcher Tabelle gehören sie dann?

- In welchen weiteren Bereich fallen sie?

- Von Wo bis wohin reichen sie?

---------------------------------------------------

- Wo liegt ihr Anfang?

- Wo liegt das Ende?

Ordnen Sie bitte die unteren Begrifflichkeiten zu.

- Könnte der Begriff Familie, Mensch, Bauwerke, Buchverlage, Handwerkskammer, Liebe, Zufall,  IOC, Wert

---------------------------------------------------

Suchen Sie bitte weitere Oberbegriffe.

- Wo würden Sie diese jeweils einordnen?

Finden Sie bitte weitere.

Tipp: dafür lassen sich auch die Bilder nutzen.

lLh

 - Was macht diese zu speziellen Oberbegriff?

- In welche Kategorie gehören sie?

- Wo liegt der Ursprung des Oberbegriffs?

- Was könnte der Sinn seiner Entstehung gewesen sein?

- Wo lag oder liegt der Zweck?

- Wo der grundsätzlich Nutzen, des vom Oberbegriff umschlossenen Gefüges?

-Ist dieser noch Zeit gemäß?

lLh

Bemerkung: Einige Begrifflichkeiten  sind Bindungsbegriffe, die sich nirgends wirklich zuordnen lassen, weil sie überall wirken.

- Was könnten das für Begrifflichkeiten sein, die sich in alle Lebensbereiche einschmuggeln?

- Was gibt es über sie Wissenswertes`?

- Welche Eigenschaften besitzt jeder einzelne?

- In welchen Wissenschaftsbereich gehört er?

---------------------------------------------------

- Nur in diesen?

- Wissen Sie, näheres darüber z.B. wo er genau hingehört?

-In welche Beziehung wird er dann gesetzt?

- Ist dieses allgemein gültig oder denken nur die Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet so darüber?

- Wie stehen Sie persönlich dazu?


Wo der Mensch

eine begründete feste Meinung besitzt

lässt er sich nicht

so leicht herumschubsen

Und was noch nicht?


- Weil diese dann besser im Gedächtnis haften bleibt?

- Man einen sichereren Stand besitzt?

- Welche Voraussetzungen wären wohl die Günstigsten?

- Wo beginnt für Sie der sichere Stand?

- Stehen Sie allgemein betrachtet gut ?


Es gibt nicht nur das Außen das im Leben etwas zählt

Viel entscheidender scheint mir

die körperliche, geistige und/oder seelische Verfassung


- Was und wie denken Sie, ganz persönlich über jeden einzelnen Bereiche?

---------------------------------------------------

- Könnte sie das ausfüllen der leeren Bereiche in der Tabelleünterstützen?

- Hätten Sie dann vielleicht einen besseren Überblick?

- Welchen schenken die Menschen am meisten Glauben?

- Ist dieser Glaube angebracht?

- Was ist Glaube überhaupt?

-------------------------

- Wo nutzt er?

- Wem nutzt er?

- Wo und wem schadet er?           - Wie und weshalb?

- Kann man von einem Experten erwarten, dass er nicht glaubt sondern weiß?

- Wann und wie weit?

---------------------------------------------------

- Wäre überprüftes und nachvollziehbares Wissen nicht stärker an Argumenten und an Beweisen?

- Wo finden Sie dieses?                     - Wie kommen Sie zu ihnem?

Tipp: Zunge


Philosophische Fragen

Denn sie erlauben Ihnen das sich öffnen und offenbleiben,

auch für scheinbar Abwegiges.

Der Blickwinkel verschiebt sich mit ihnen von Oben nach Unten

- Gehört Licht zur Sonne, zur Energie, zum Feuerelement oder zu allen Dreien?

- Was ist der Kern der Erde?

- Ist es Materie oder wie beim Virus ein Kern aus Energie?

- Aus chemischen Elementen?        1  2  3  4 ......

Bemerkung: ein Virus besteht aus einer Oberfläche, mit Inhalt und Energiekern.

- Kann das All eine Oberfläche, einen Inhalt und einen Kern haben?

- Wenn es chemische Elemente oder ein chemisches Element ist, dann welche/s?

- Finden Sie bitte im All, in der Natur, in Lebendem noch andere Beispiele für die Formel Oberfläche-Inhalt-Kern?

- Könnte sie stimmen?


Leben

 

- Wo fängt Kommunikation an?

- Bei der Sonne, die uns verbrennt oder verdursten lässt, für unser Klima verantwortlich ist oder uns im Winter oder bei ihrer Abwesenheit frieren lässt?

- Welche Arten der Kommunikation kennen Sie von

- unserem Mond

- Zellen                           - den Pflanzen                      - den Tieren


- Wo fängt Kommunikation für Sie persönlich an?

- Welche Arten der Kommunikation kennen Sie?

- Welche Symbole für Zeichensprache kennen Sie?

- Welche nutzen Sie??

- Wann kommunizieren Sie?

- Ist letztlich nicht jedes Tun oder Handeln eine Art von Kommunikation?

- Was möchte ihnen dann, die jeweilige Außenwelt mitteilen?



Jede Frageform eignet sich dafür.

- Wo beginnt Sprache und was ist sie?

- Was könnte der Grund für ihre Weiterentwicklung gewesen sein?

- Empfinden Sie Sprache als anstrengend?

- Was könnten Gründe für eine Sprachvermeidung sein?


Ich greife noch einmal zur Philosophie

- Was könnte uns zur erweiterten Sprache motiviert haben?

- Spielt es eine Rolle mit was man gesäugt wurde?

- Sollte ein Saugzapfen nicht besser der Brust angepasst sein?

- Könnten es dadurch zu psychologische Auswirkungen gekommen sein?

Wird hier vielleicht im Erwachsenenalter versucht fehlende

- Bedürfnisse auszugleichen?

- Wie könnte dieses geschehen?


Persönlichen:

- Wo liegt ihr Ursprung?

- Was sind die Überlebenswichtigen Grundbedürfnisse allen Lebens?

- Wo gliedern sie Sicherheit/Schutz, Vertrauen, Beeinflussung, Anpassung, Unverwüstliches, Unzerstörbar ein?

- In welcher Reihenfolge?

- Haben Sie eine Prioritätenliste für ihr Leben erstellt?


- In welchen Bereichen  liegen ihre persönlichen Lebensphilosophien?

- Haben Sie dazu für sich Leitsätze kreiert die Sie nutzen?

- Wenn nicht, was hält Sie davon ab?

- In welcher Reihenfolge stehen bei Ihnen die Grundbedürfnisse?

- Was ist für Sie sonst noch wichtig?

- Was ist eher unwichtig?

- Auf was können Sie ganz verzichten












Die Fragen unten, könnten Sie der Sache etwas näherbringen.

Begrifflichkeiten: Energie, Materie, Kräfte, Kraft, Energiekraft

- Gibt es Nichtmaterie?

-Bemerkung: Hier ist nicht Antimaterie gemeint, welche ein Begriff aus der Chemie ist.

- Wie beeinflusst Raum die Bewegung?

- Steht dann das Nichts in Beziehung mit Sein, welches wir auch gerne als Gott bezeichnen?

- Was ist es dann?

- Warm oder Kalt?

- Was bedeutet dieses: Materie?

- Was ist der Unterschied zur Nichtmaterie?

- Was verbindet sie?

- Ist Energie unabhängig von der Materie? Gibt es Energie die unabhängig von Materie ist?

- Oder enthält Materie Energie?

- Gibt es unterschiedliche Arten, vielleicht mit unterschiedlichen Wirkungsweisen?

- Findet sich Energie in der Atmosphäre und ist diese, wenn vorhanden, überall gleich?

- Gibt es zwischen Atmosphäre und Erdboden Luftelektrizität?

- Was denken Sie, stimmt die Behauptung, dass sich Blitze durch die Reibung von Wolken, also Wasser, aneinander bilden und dann entladen

oder stimmtes, dass sich das vorhandene Potentialgefälle das bei zu starkem örtlichen Gefälle entstandenem ist, als Gewitter ( St. Elmsfeuer) entlädt?

- Könnten auch noch andere Faktoren als das Klima für die vermehrten Naturkatastrophen verantwortlich sein?

- Kann Wasser überhaupt Strom als Ladung speichern?

_ Wenn ja, in welcher Menge?

Möglichkeit: Materie, Elemente, Wachstum, Weiterentwicklung, Zyklus,

- Um was könnte es sich als Gesamtthema Handeln?

Begrifflichkeiten: finden Sie bitte noch weitere dazugehörige Kräfte.

Gravitation, Massenkraft, Schwerkraft, Anziehungskraft, Pol Kraft, Antriebskraft

- Was gehört zusammen?

- Wie wirken diese im Einzelnen?

Möglichkeit der Kraft: Druck-, Gegendruck, Spannung, Press-, Zug-, Gegenzug-, Anziehung, Stoß-, Reibungs-, Gleit-, Haltungs-, Erhaltungs-, Haftungs-, Flieh-,

- Wie unterscheiden sich die einzelnen Kräfte?

- In welchen Tabellenbereich gehören sie hinein?

- Wo findet man sie noch?

- Wenn ja, dann in welcher Verbindung? Und stimmt das?

Angaben von Worten: Einzelnes, Verbünde, Systeme, Menge, Masse, Geräusch

- Was beinhalten sie?

- Was schließen Sie aus?

- Was verbindet sie miteinander?

- Was für Oberbegriffe stehen noch in Beziehung der einzelnen Worte oder Wortgruppen?

- Was ist der Unterschied zwischen Magnetismus und Polarkraft?

- Gilt der wirklich Unterschied zwischen Anziehung von Gegensätzen?

- oder ist es nur eine praktische Lösung die herangezogen wird?

- Wenn ja, zu was und mit welchem Nutzen?

- Ist dieses wirklich noch Zeitgemäß?

- oder wäre die Pol Kraft dann vielleicht die besser Alternative?

- War verändert sich beim Magnetismus nicht?

- Was ist ihre ganz persönliche Meinung über den Erdkern?

Tipp: könnten Sie sich vorstellen. Dass sich bei der Erde, wie auch bei allen anderen Planeten das All wieder spiegelt?

Möglichkeit: Klima, Witterung, Jahreszeit, Klimazonen, Ort, Äquator, Polar, Luftdruck

Dies sind alles Faktoren die unser Klima schaffen.

- Bringen Sie dieses noch zusammen?

Fragebeispiel:

- Wie beginnt: Energie, Kraft, Ordnung, Einfluss, Ton, Licht, Ursprung, Nichts, Baum

Tabelle 1:

- Wo gehört es hin? Zyklus Weiterentwicklung, Gesetzmäßigkeiten, Zusammenwirken, Gleichförmigkeit, Bewegung, Einfluss, unzerstörbar, Störung, Press-, Rotation, Zustand, Veränderung, Ausdehnen, Grenzen, Zusammenziehen, Trennung, Teilung, zerteilen, Im- und Explosion, Schwingung, Wellen, Grenzen,

Flut, Strand, Berge, Afrika, Matsch, Regenwald, Himalaja, Äquator, Gibraltar,

Tabelle 2:

- Wo gehört das hin?

Wachstum, Floh, Heuschrecke, Temperatur, Übertragung, greifbar, Krebse, chem. Elemente, Sinnes Wahrnehmungen, Schnecke, Körper, Nahrung, Ameisen, Äther, Käfer, Feuer, Knochen, Erde, Meise, Wasser, Mücken, Fliegen, Knorpelfisch, Luft, chem. Produkte z.B. Seife, Skorpione, medikamentöse Produkte, Hummer, Tod, Arachnoid, Übergang Materie mit Stoffwechsel von Eiweiß/Protein, Pflanze, Wale, Tier, Mensch, Organverbände = Systeme, Bienen, Hornisse, Einzelne Organe, Homo Sapiens, Schmetterlinge, Spannung, Flora, Fauna, Spinnen

Tabelle 3:

Energiekraft, Elektron⁻, Kern = Proton⁺, Eingemeindungen, Neutron, gas, fest, flüssig, Gas, Halbmetall, Metall, Brom, Quecksilber, Jod,  

- Wo gehört dieses hin?

- Was gibt es noch?  

- In welchen Bereich gehören diese Begriffe? Harmonie, Kommunikation, Anpassung, Fliehkraft, Fliehen, Eisen, Fluss, Fische, Gleiten, Lenkkraft, Bindungskräfte, Panzertier, Ziehkraft, Reibungskräfte, Haie, Druck, Zugkraft, Spannungskraft, Hebelkraft, Delfine, Presskraft, Abstoßung, Zeit, Kreis

Evolutionsgeschichte

Viren

Bakteriophagen

Bakterien

Bemerkung; sie schalten den Stoffwechsel des Menschen um. Das erlaubt ihnen auf Kosten des Befallenen, ihn autokatalytisch umzustellen. Das bedeutet der Virus macht ihr Eiweiß für sich passend. Wenn sie nicht das haben was er will, lässt er Sie in Ruhe. Durch den eigenen Stoffwechsel ist er zum Leben erwacht, vorher ist er Materie von chem. Element-en.

Hier stellt sich eine Grundsatzfrage?

Wenn Viren Materie ist in der Energie wirkt, lässt er sich dann - mit Desinfektionsmittel zerstören - mit Energie in Form von anderer Materie - mit Strom etwa Elektrizität?

Die Bakteriophagen haben eine einfache Absonderung von Fermenten. Dieses wird schon als eigener Stoffwechsel bezeichnet.

Möglichkeit:

- Wann beginnt für Sie der Stoffwechsel?

- Mit der Bewegung von Atomen oder erst mit der Umwandlung von Materie, die ja bekanntlich durch Atombewegung stattfindet?

- Wo also beginnt Leben?

- Wie ordnen Sie Einzeller und Mehrzeller ein?

Zellteilung durch Gewebebildung

Möglichkeit Vermehrung: Wurzeln, Sprossen, Versammung, Bestäubung. Befruchtung, Keimzelle = Eizelle ohne und mit Samenzelle

Begrifflichkeiten: Ergänzen und ordnen Sie diese Begrifflichkeiten bis zum Stadium Mensch.

Bemerkung: Bis zum Kaninchen kann eine Befruchtung ohne Samen, nur durch das reine anstechen der Keimzelle, erfolgen.

- Ist dieses so?

Möglichkeit: wie betrachten Sie die letzte Bemerkung?

- Wo würden Sie für sich, die Grenze des erlaubten setzen?

Begrifflichkeiten: Bitte ergänzen Sie.

- Welch Gruppierung fällt Ihnen noch ein?

Nagetiere, Reptilien, Krustentier, Huftiere, Raubtier, Horn Tiere, Revier Tiere, Säugetier, Tiere im Wasser und an Land, in der Luft Vögel,

Möglichkeit: Bitte ergänzen Sie und teilen sie diese in Gruppen ein.

Singvogel, Wolf, Greifvögel, Pinguin, Jaguar, Exen, Kaimane, Giraffe, Würmer, Huhn, Katzen, Krokodile, Frösche, Schlangen, Bär, Salamander, Puma, Ziege, Dromedar, Schwein, Enten, Reh, Hase, Lux, Eidechse, Marienkäfer, Regenwurm, Frosch, Elefant

Möglichkeit: Sinnes Wahrnehmungen nehmen wir durch Energie, Materie oder der Einwirkungen von und durch Kräfte war.

- Oder?

- Was fühlen wir, spüren wir, hören, riechen oder schmecken wir und was sehen wir?

- Was noch?

Jetzt bin ich der Meinung es gibt noch einen Sinn für Kräfte und Kraft, denn wenn ich die

Hände zusammen presse, merke ich Druck doch auch Kraft

- was wäre ein Kampfsportler ohne die Beherrschung seiner Kräfte?

- Eine Mutter ohne Feingefühl wäre was? Pure Gewalt oder Körperbeherrschung?

- Was tut hier das fühlen, frage ich Sie?

- Gibt es Zwei?

- Ist das Wort ein falsches oder ist Gefühl etwas anderes als fühlen?

- Gibt es noch ein allgemeines Gefühl, denn es gibt ja auch ein allgemeines Befinden?

- Und was ist es dann?

- Wenn es eine Sinneswahrnehmung für Kraft gibt, steht sie dann vielleicht mit dem Bedürfnis des Über- und Leben zusammen?

- Was verbindet Ton mit Materie?

- Den Ton mit Geräusch?

- Welche Gerausche können Sie hören und wie?

- Welche Grundfarben gibt es?

- Was sind die ersten gemischten Farben daraus

- wie wird die Farbe braun gemischt?

- Was geschieht durch die Entfernungsveränderung mit Farben?

- Ist dieses allgemeingültig oder nur in Beeinflusst durch unsere Augen?

- Wie nehmen wir Temperatur, die Orientierung, das 3-Dimensionale aus Zeit, Raum und Kontinuum (das kontinuierlich oder auch das Lückenlose, Zusammenhängende) war?

- Was brauchen wir für den Tastsinn und was können wir mit ihm alles ertasten außer Druck und Reibung?

- Woher kommt Schmerz und durch welchen Sinn wird dieser wahrgenommen?

Tipp: Schmerz ist vorbei und schon vergessen, woher kennen Sie das?

- Was fühlt man alles als Schmerz?

- Dann haben wir noch den Gleichgewichtssinn, ist dieser ein, zwei oder drei dimensional

- Welche Richtungen beinhaltet er dann?

Begrifflichkeiten: Bitte ordnen und ergänzen Sie.

Ding: Oberfläche, Inhalt, Kern, Bild, Alles, Nichts

Sache: Anzahl, Zahl, Form, Ton, Licht,

Zustand: Masse, Gewicht, Temperatur, Zeit, Ort, Masse, Dichte, Farbe

- Gibt es für Sie hier überhaupt einen Unterschied von Ding, Sache und Zustand?

- Wenn ja, wie machen Sie diesen fest?

- Was ist ein Ding und was eine Sache oder ein Zustand?

- Wo liegt die Unterscheidung?  

Zustand:  glatt, rau, geschmeidig, hart, weich, sanft, gasförmig, flüssig, fest, zäh, steif, beweglich, flexibel, schwer, leicht, fliegen Gewicht, schwebend, dick, dünn, gefroren, eiskalt, bitterkalt, kalt, lauwarm, warm, heiß, drückend, schnell, langsam, ewig, zeitlos, stehend, aktiv, passiv, weg, vorwärts, weiter, neutral, gar-, nichts, ¼, ½, ¾, ganz, alles, komplett, vollständig, voll, leer, impulsiv, durch getrennt, zusammenziehend

Begrifflichkeiten: Bitte finden Sie auch hier noch weitere Begrifflichkeiten.

- Was sind das für Worte?

- Welche Form von welchen Zuständen beschreiben sie?

- Welche lassen sich wahrnehmen und mit welchem Sinn?

- Nur mit einem oder gibt es auch bei den Sinne Überschneidungen?

- Wo lassen sich diese finden?

- Gibt es hier einen Sinn der oft betroffen ist?

- Wie unterstützen uns die einzelnen Sinne, in unserem Sicherheitsbedürfnis

- Verdient der Sinn diese Grundlegende Einteilung überhaupt oder sollte hier eine Prioritätsverschiebung stattfinden?

- Worauf wirkt das und wie? Gewicht, Zeit, Muster, Verletzung, Gefühlen

- Was ist: Frage

- Wie viele: Wörter mit Sitzen gibt es in der dt. Sprache

- Was ist der Unterschied zwischen: Dorf und Ort, Neid und Missgunst

Bemerkung: Gegensätze bestimmen in vielen Bereichen unser Leben

- Bitte finden Sie Gegensätze

- Gibt es nicht immer auch eine Mitte?

- Bitte finden Sie diese in den Gegensätzen.

- Was fehlt und weshalb?

- Nur in der deutschen Sprache oder allgemein?

- Ist dieses ein Fehlen/Fehler der Zeit, also der Jahrhunderte oder eine systematische oder auch strategische?

- Was Denken Sie?

Möglichkeiten: Bewegung, Richtung, Gesinnung, Eigenschaften,

- Suchen Sie doch bitte nach Zwei- und Mehrdeutigkeiten der Worte. Beispiel: Einzelnes Teil und einzelnes Geschehen

- Auch die Worte gar und durch enthalten Doppeldeutigkeit, wie ist dieses Wort auslegbar und wie ist auslegbar, auslegbar?

- Welche doppelte bez. vieldeutige Bezeichnung fallen Ihnen gerade noch ein?

Wenn dieses der Fall ist, hilft eine Bewusstwerdung über das Wort. Beispiel: Aufgabe. Wie legen Sie dieses Wort aus, wie lässt es sich noch auslegen.

Möglichkeiten: Bitte setzen sie die Worte mit den unten aufgeführten Begriffen in einen

Zusammenhang: z.B. komplettes, vollständiges oder Vertrauen, bekämpfen, Sicherheit

Zusammenhang, Zusammensetzung, Berührung. Bewegung, Steuerung, Begrenzung, Grenzen, Störung, Bindung, Veränderung, Vergehen, Entwicklung, Ordnung

Facettenreichtum, Vielfalt, Einmaligkeit, Kommunikation, Information, Austausch,

- Bitte finden und ergänzen Sie ihre spezifischen Eigenschaften: zerstörbar, gemeinsam, einsam, offen, leer usw.

- Gelten diese Worte sowie die Eigenschaften nur für diese Begrifflichkeit? Auch noch für etwas anderes?

- Finden Sie bitte weiter Angaben

- Wie entsteht für Sie Sicherheit?

- Was schafft Unsicherheit?

- Wo finden Sie dieses in den unterschiedlichen Bereichen?

- Was können Sie persönlich tun damit ihre Sicherheit gefestigt wird?

- Wo liegt ein Anfang von: Ihrem Körper, Denken, Ende, ihrer Meinung, Sache, ihrem, dass der Anderen, persönlich, privat

- Wenn der Verstand nicht gedacht hat, sondern der Mensch denkt, wie kann der Mensch dann nicht denken und trotzdem zu Ergebnissen durch denken kommen?

- Wenn ein Magen rebelliert ist dieses spürbar und erklärbar, wenn das Großhirn etwas Denkt geschieht dieses unbemerkt, verändert dieses etwas an ihrem Vertrauen in ihr Großhirn, im Gegensatz zum Magen?

- Ist dieses wirklich verdient und angebracht?

- Welche Verben lassen sich nur rein durch den Verstand gebrauchen, kann also nur er tun z.B. denken

- Welche dient nur der Beschreibung seiner Tätigkeiten.

- Setzen Sie diese bitte in die unterschiedlichen Zeitformen?

- Welche Hauptworte dienen nur der Beschreibung seiner Tätigkeit z.B. Denken

- Wo könnte bei diesen Worten das Grundwort liegen und lässt sich noch ein Verbindung zu ihm herstellen?

- Gibt es spezielle Worte bei denen, ihrer Meinung nach, immer wieder die falsche Auslegung vorkommt? z.B. Asylant und Flüchtling,  

- Wo liegt die Gemeinsamkeit und wo der Unterschied?

- Welcher Zweck könnte damit verfolgt werden?

- Woher beziehen Sie ihre Information?

- Ist es eine naturgegebene oder von Menschen gemachte?

- Wenn es Mensch gemacht ist, wo kommt dann seine Ursprung her?

- Ist dieser anerkannt oder nur eine Sache der Auslegung?

- Wann ist etwas für Sie anerkannt und wann ist es Auslegungssache?

- Welche Eigenschaftswörter gibt es die nur Wertungen und Bewertungen sind und deshalb von jedem individuell auslegbar? z.B. schön, beliebt, gut

- Stellen solche Worte tatsächlich einen Halt im Leben dar oder münden sie eher in Unsicherheit?

- Welche zeitliche Reihenfolge hat die Sprache? lat.-latein mnd- mittelniederdeutsch idg.-indogermanisch mhd-mittelhochdeutsch nhd-neuhochdeutsch kelt.-keltisch griech.-griechisch ahd.-althochdeutsch

- Bei welcher dieser sprachlichen Ursprünge hat sich über all die Jahrhunderte am wenigsten verändert, so dass das Ursprungswort ganz erhalten geblieben ist oder auch heute noch verstanden wird.

- Was wird als Wortstamm oder Wurzel des Wortes bezeichnet?

- Dauerhaftigkeit bedeutet Sicherheit: wie würden Sie die ihr Sicherheitsgefühl in unsere Sprache bewerten?

- Woran kann dieses noch liegen?

- Welche Kräfte gibt es die in unserem Körper wirken?

- Welchen Ursprung hat die Spannkraft im Gegensatz zur Druckkraft?

- Wo liegt ihr Ursprung?

- Welchen Bezug könnten sie zur Zunge haben?

- Wie wirken sie auf die Zellen = Leben und den Menschen ein?

Kreativität kann wie alles andere außerhalb der realen Vorstellungskraft zwanghaft werden.

==> Denkstrukturänderung.

-

lL
Das Thema selbst beinhaltet einen kleinen Überblick, hier als Gesamtthema.

 

Setzen Sie bitte einfach die eigenen Begrifflichkeit ein.

Was wissen Sie über das All?

Was ist das All allgemein?

Was ist das All für Sie persönlich?

Was ist das All für Sie persönlich nicht?


lLh

All – Kultur

Hierzu könnten Fragen lauten:

- Kennen Sie Bilder des Alls?

- Wie ist die Symmetrie auch unserer Milchstraße

- In welche Richtung bewegt es sich?


lLh

Tipp: Allgemein tun sich auch immer Fragen auf die, sich direkt von Oben aus dem All, in andere Bereiche bis ganz nach Unten ziehen lassen.

- Wo liegt das Zentrum?

- Wie wirkt es auf seine Umgebung?

- Wo liegt der Anfang und wo der Mittelpunkt im Universum?

- Wo liegt er in ihrem persönlichen Leben?

---------------------------------------------------

- Wie verhält es sich in unserem Sonnensystem mit der Drehrichtung?

- Macht es einen Unterschied ob man von Oben oder Unten drauf sieht?

- Wie würden Sie diese Kraft auslegen?

- Welche Erkenntnisse würden Sie gewinnen?

- Wie ließe sich dieses auf ihr Leben übertragen?


Es gibt allgemeine Grundsatzfragen: die sich dann vertiefen; auch damit Sie an ein erkennbares und brauchbares Ergebnis herangeführt werden.

Die besten Ergebnisse

beruhen auf grundlegenden Erkenntnissen

Bemerkung: oder sagt man es anders herum?

Das erzielte Ergebnis hängt aber immer auch von festen Erkenntnissen ab oder eröffnet individuelle Entscheidungen in einem Bereich. Ich vordere Sie also auch heraus, damit Sie sich eine eigene Meinung bilden.

- Besteht Luft aus 80 Stickstoff + 20 Sauerstoff?

- Wenn wir Luft einatmen, was atmen wir aus?

- Wie atmen wir ein und wie wieder aus?

- Welchen Unterscheid macht es ob wir die Luft durch den Mund oder die Nase einatmen?

- Wohin gelangt die Luft beim Einatmen durch die Nase?

---------------------------------------------------

- Wohin gelangt sie nicht, wenn wir sie durch den Mund einatmen?

- Muss auch das Gehirn mit Sauerstoff versorgt werden?

- Atmet die Haut auch?

- Wenn ja, welche Atmung erreicht das Zwischenhirn, mit Hypophyse, Thalamus, dem unbeeinflussten/unwillkürlichen Nervensystem besser. Das Atmen durch die Nase oder die Atmung durch den Mund?

- Was bringt uns näher an unseren Ursprung, die Nasen- oder Mundatmung?

Bemerkung: die Ohren, die Nase und der Mund sind auch über den Rachen miteinander verbunden. Über dem Rachen auf Höhe der Nase, liegt das Zwischenhirn mit dem unwillkürlichen Nervensystem.

Es ist des Menschen

Wille und seinem Himmelreich

scheinbar nicht unterworfen

- Stimmt das?

- Wie sind hier ihre ganz persönlichen Erfahrungen?

- In welchem Bezug stehen Sie zur Körperbeherrschung, Einflussnahme, Kontrolle, des Menschen selbst?

- Wie sieht es in Bezug auf die Außeneinflüsse aus?

- Wie verhält es sich bei und mit ihren Wunschvorstellungen?

- Sieht das Auge immer die Wahrheit?

-  Wie könnte dann, das unwillkürliche, dem menschlichen Willen nicht unterworfenen, Nervensystem reagieren?

- Und wie reagieren Sie selbst darauf, wenn es nicht tut was Sie wünschen?

---------------------------------------------------

-Was wissen Sie darüber und wenn Sie alles darüber wissen, akzeptiert Ihr Verstand, das gewachsene Denken das?

-, Dass es immer am Gesündesten und Sichersten ist, wenn der Mensch als Ganzen, sich der Natur und seinen Vorgaben unterwirft?

Bemerkung: Lebenshilfe Werkzeug e - k - v - v haben, kann Sie hierbei unterstützen.

Immer Mal tief durch die Nase einatmen

bewegt den Geist, der Verstand lässt los und

lässt Ihn gleichzeitig zur Ruhe kommen

Bemerkung: wenn Sie das Ganze dann im Geiste durchdacht haben, im Anschluss ohne Gedanken aber mit ihrer Entscheidung als Mensch, dieses ohne das Denken tun und die Zunge auch noch dabei entspannen  haben Sie einiges erreicht.

                                                               Ich wünsche Ihnen hier viel Erfolg

---------------------------------------------------

- Können Sie ihren Herzschlag beeinflussen?

Etwas anderes Lebenserhaltende?

Wie reagieren Sie bei Gefahr durch ihrem Instinkt aus körperlicher Starre, Flucht oder Kampf?

- Oder Haben Sie die Kontrolle darüber schon bei der Ausbildung erlernt?

Was sind dann die heutigen Auswirkungen daraus?

Wie können Sie wieder in ihren natürlichen Schutzmechanismus zurückkommen?

Könnte ihnen hier die Zungenübung helfen?

"Zunge, viel mehr als man denkt"


Es kann auch provozierend oder philosophisch werden.

Persönlich kann es missverstanden werden.

- Wo beginnt Schutz ?                                   Wo beginnt Selbstschutz? 

- Was ist der Unterschied zwischen Zug- und Presskraft?

- Finden Sie bitte einen anderen Begriff für Erziehung

-Zu welcher zählen Sie Erpressung?

- Wo liegt für Sie persönlich eine akzeptable Grenze?

- Wo liegt ihr Anfang?

- Wo liegt ihr Ende?

- Erziehung ist legal Erpressen ist illegal stimmt das?

- Wer wendet sie an?

- Wie wird man zum Mittäter?

- Wie kommt man dann, aus dieser Ecke, in die man hineingezogen und gepresst wurde, wieder hinaus?

- Wie wiegen die Kraftanwendungen  vieler?

- Wiegen die Kräfte Einzelner anders?

- wird hier gar mit zweierlei Maß gemessen?

- Wer wird der nächste geschädigte sein?


Ich? Du? Er? Sie? Es? Wir? Ihr? Sie?   

- war das Alles nicht schon Ein/Zwei/Drei/.... Mal da ? ? ?


Eine feste Meinung, ein sicherer Stand

manch einer


arbeitet

 

hart daran


- Welche Kräfte gibt es?

- Welchen Ursprung hat die Spannkraft im Gegensatz zur Druckkraft?

- Welche Kraft steckt hinter Motivation?


Möglichkeit: Antrieb, Bewegung, Aufnahme, Erhaltung, Abgabe, Gleichgewicht

- Gibt es einen Gesamtthema oder Zusammenhänge?

- Wie sieht es mit Bindungen oder Verbindungen aus?

- Wenn was, wie und welche?

- Wo sind ihre Anfänge und wo ihre Enden?



Möglichkeit: Energie, Information, Strom, Bewegung, Impuls, Erregung, Strahlen, Schwingung, Wellen, Aufhebung

- Was könnte gemeint sein?

- Wo kommt es hin?

- Was würde noch passen?

- Wo sind die einzelnen Begriffe noch auffindbar?

- Wie könnte sie noch angewandt werden?


- Wenn dieses so ist, lies es sich dann auch weiter auf etwas weiter unten in der Tabelle übertragen?

- Oder gibt es dann, sehr schnell Abgrenzungen?

- Könnte es ein Nichts und ein Alles geben?

- Was enthielte das Jeweilige dann?

- Herrscht im All eher Ordnung oder Chaos?

- Welche Richtung wird uns vom All vorgegeben?

- Wie wirkt diese?

- welche gibt es noch?

- Wie wirken diese?

- Auf was wirken Sie?

- Welcher kulturellen Begrifflichkeiten werden gerne noch mit Ihnen in Zusammenhang gebracht?

- Welchen oder welche Kulturbereich ist oder sind noch betroffen?

- Wo liegt hier der tiefere Sinn?

Tipp: Treffen Sie gut, dann erfahren Sie ob es sich um Energie, Materie, Kräfte, Kraft oder Energiekraft handelt.